
Heben Sie Ihre internen Prozesse und Abläufe auf das nächste Level!
Ob Controlling, Lean Management oder Human Resources: JCT Organization and Operations verhilft Ihrem Unternehmen zur Optimierung Ihrer internen Prozesse. Der rege Austausch unserer Berater*innen mit unseren Kuratoren der Universitäten Erlangen und Nürnbergs garantieren Ihnen besonders innovative Lösungen, die dem aktuellsten Stand der Forschung entsprechen.
Ihre Mehrwerte
Blicken Sie über den Tellerrand und gehen Sie mit uns den nächsten Schritt. Verschiedene Merkmale machen uns zu einem attraktiven Anbieter professioneller Beratungsdienstleistungen.
01.
Professionelle und individuelle Beratung
02.
Zugang zu
akademischen Wissen
03.
Kontaktvermittlung zwischen Unternehmen und Studierenden
04.
Qualitätsmanagement durch QM-Abteilung und Audit
Diese Kunden vertrauen auf unsere Kompetenzen:
Unsere Leistungen
Human Ressources
Recruiting Stategie
Eine starke Marke trägt maßgeblich zum Unternehmenserfolg bei und hebt Sie von anderen Wettbewerben ab. Um dieses Potential zu nutzen, unterstützen wir Sie, die gewünschte Positionierung und Wahrnehmung Ihrer Marke bei Kunden zu definieren.
HR-Controlling
Die Hard- und Soft-Skills, sowie auch die Fort- und Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter kann systematisch anhand definierter KPIs und OKRs überwacht und geplant werden. Mithilfe eines Workshops werden diese systematisch von der Vision über mittelfristige Kernziele hergeleitet.
Digitalisierung von Personalprozessen
Von der Bewerbung bis zur Personalverwaltung und -weiterbildung: Wir erarbeiten mit Ihnen unternehmensspezifische IT-Lösungen für Personalprozesse entlang der Candidate Journey. Hierfür werden zunächst in einem Workshop mit Ihnen Digitalisierungspotentiale aufgedeckt. Für diese entwickeln wir individuelle digitale Lösungen.
Finanzen & Controlling
Finanzanalyse
Aufbauend auf verschiedenen Analysen erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen strategische Zielvorstellungen und Umsetzungspläne für Ihre Geschäftseinheiten. Da unsere Arbeit nicht bei der Konzeption endet, unterstützen wir im Anschluss auf Wunsch gerne bei der Implementierung.
Performance Management
Orientieren Sie das Steuerungsmanagement in Ihrem Unternehmen strategisch mithilfe diverser Methoden zur Messung Ihrer Zielerreichung. Mithilfe von Workshops leiten wir mit Ihnen zusammen diese direkt und systematisch von den globalen Zielen Ihres Unternehmens her.
Optimierung von Finanzdaten
Wir unterstützen Sie bei der Bewertung Ihrer Ideen und Hypothesen für aktuelle und zukünftige Geschäftsmodelle Ihres Unternehmens. Hierzu werden verfügbare Marktdaten ausgewertet und – falls notwendig – eigene Daten, zum Beispiel durch Kundenbefragungen, erhoben. Darauf aufbauend bewerten wir für Sie verschiedene Business Cases und unterstützen bei der Ableitung von Handlungsempfehlungen.
Lean & Supply Chain Management
Lean Production / Lean Thinking
Passen Sie Ihre Produktion an das Lean Mindset an. Für die Analyse und Optimierung der aktuellen Produktionsprozesse unterstützen wir Sie bei der Optimierung des Shopfloor-Managements, bei der Durchführung einer Wertstromanalyse oder einer Rüstzeit-Optimierung.
Supply Chain Management
Heben Sie Ihre Liefer- und Logistikprozesse auf das nächste Level. Unsere Berater*innen evaluieren mit Ihnen Optimierungspotentiale entlang Ihrer Supply Chain. Basierend hierauf erarbeiten wir ein Konzept zur Optimierung Ihrer Supply Chain Prozesse und helfen Ihnen zur Verschlankung Ihrer Logistik.
Referenzprojekte

Reime Noris GmbH
Lageroptimierung
Projektdaten: 2 Berater*innen, 28 Projekttage
Anhand einer Bestandsaufnahme und einer Datenvalidierung von Prozessen, räumlicher Nutzung und Beständen konnten Prozesse visualisiert werden. Aufbauend auf diesen Daten wurde eine Empfehlung der zu schaffenden Lagerplätze und ein Konzept zur Optimierung der Lagernutzung und Prozessoptimierung vorgestellt.
Siemens AG
High Potential Recruiting Konzept
Projektdaten: 4 Berater*innen, 30 Projekttage
Für die Siemens AG sollte ein Konzept zur langfristigen Bindung von Studenten*innen erstellt werden. Das Ziel war es, das Interesse von Studenten*innen nach einer Erstansprache aufrechtzuerhalten. Dazu wurden eine Literaturrecherche und Konkurrenzanalyse von 25 Unternehmen durchgeführt. Zusätzlich wurden qualitative Daten aus Umfragen mit Teilnehmern des Siemens Graduate Program in verschiedenen Regionen erhoben. Abschließend konnten durch die breite Basis der Ergebnisse konkrete Handlungsempfehlungen zur Bindung von High Potentials gegeben werden.
